LEistungen

Klinisch-psychologische Diagnostik

Bei der klinisch-psychologischen Diagnostik handelt es sich um eine sogfältige Untersuchung vorliegender Belastungen, Beschwerden und / oder Entwicklungs- sowie Verhaltensauffälligkeiten. Zudem können Fragestellungen nach der Lern- und Leistungsfähigkeit (z. B. Hochbegabung, Teilleistungsstärken und -schwächen, ...) sowie sozial-emotionale Potenziale und Stärken (z. B. Sozialkompetenz, Persönlichkeitsprofile) untersucht und identifiziert werden.

Neben dem Gespräch kommen wissenschaftliche psychologische Testverfahren zum Einsatz. Geklärt wird, welche Ursachen bestimmte Beschwerden haben, ob gegebenenfalls eine krankheitswertige Symptomatik vorliegt und falls ja, um welche es sich handelt. Zudem kann untersucht werden, was dazu beiträgt, dass Beschwerden weiterbestehen, welche Ressourcen und Stärken gegeben sind, um mit diesen Schwierigkeiten umzugehen und in welchen Bereichen generell gute oder sogar überdurchschnittliche Kompetenzen und Leistungsfähigkeiten vorliegen (vgl. BÖP; BMGF).

Eine sorgfältige Diagnostik als Grundstein für eine maßgeschneiderte und somit erfolgreiche Behandlung.


 

 

Ist mein Kind altersentsprechend entwickelt?

Sind die Probleme im Beruf  Zeichen einer Überlastung oder Krankheit?


Ist die Vergesslichkeit noch ein normaler Alterungsprozesses oder Zeichen einer bestimmten Krankheit wie z. B. Demenz?


Plötzlich Schlafstörungen. Was kann der Grund sein?



 Festgestellt und geklärt kann beispielsweise werden:

 

Bei Kindern Entwicklungsverzögerungen und Gründe für Verhaltensauffälligkeiten

"Weshalb hat mein Kind einen Leistungsabfall in der Schule obwohl es fleißig lernt?"

"Weshalb ist mein Kind viel zappeliger als seine SchulkollegInnen, häufig aggressiv und kann sich nicht konzentrieren?" ...

 

Ursachen bestimmter Beschwerden wie beispielsweise Ängste oder depressive Verstimmungen

"Ich gehe kaum mehr außer Haus und fühle mich antriebs- sowie lustlos. Habe ich eine Depression?"

"Ist der Rückzug und die schlechte Lernleistung eines Jugendlichen durch geringe Motivation, ungünstige Umstände (belastende Ereignisse wie beispielsweise Scheidung der Eltern) oder eine bestimmte Beeinträchtigung / psychische Erkrankung verursacht?"

 

Genaue Art und Ausmaß der psychischen Belastung oder Beeinträchtigung

"Mein Kind zeigt seit der Einschulung Verhaltensauffälligkeiten in Form von impulsivem und aggressivem Verhalten. Außerdem hat es deutliche Lernschwierigkeiten. Was ist der konkrete Grund dafür? Was genau kann ich meinem Kind an Leistungsanforderung zumuten und wann überfordere ich es?"

 DIAGNOSTIKSCHWERPUNKTE Erwachsene

  • Neuropsychologische Untersuchung
    • Aufmerksamkeit, Gedächtnis, Exekutivfunktionen (= alltagsrelevante Fertigkeiten)
    • Intelligenzabklärung
    • Demenzabklärung
    • Abklärung von kognitiven Defiziten nach z. B.  Unfällen, Schädel-Hirn-Traumen
  • Persönlichkeitsdiagnostik (beispielweise bei wiederkehrenden Belastungen und Problemen in den Bereichen Beziehungsgestaltung, Partnerschaft, Partnerwahl, allgemeiner Lebensgestaltung, ...)
  • ADHS im Erwachsenenalter
  • Affektive Störungen (depressive Verstimmungen, Stimmungsschwankungen, Hochstimmung ...)
  • Suchtproblematik (Alkohol, Drogen)
  • Ängste, Zwänge

 DIAGNOSTIKSCHWERPUNKTE Kinder & Jugend

  • Schulische Themen
    • Lernen und Leistung (Aufmerksamkeit, Gedächtnis, allgemeines Begabungsprofil, Lernschwierigkeiten)
    • Teilleistungsstärken und -schwächen, z. B.:
      • Lese- und / oder Rechtschreibschwäche
      • Rechenschwäche (Dyskalkulie)
    • Konzentrations- und Motivationsprobleme
    • Prüfungs- / Leistungsängste
  • Hochbegabung
  • Verhaltensauffälligkeiten
    • Hyperaktivität, Verdacht auf ADHS
    • Wut und Aggression
    • Verdacht auf Autismus (Screening)
  • Emotionale und soziale Probleme (Ängste wie Schul- oder Trennungsangst, soziale Unsicherheiten, Selbstwertprobleme, depressive Verstimmungen, Selbstverletzung)


ABLAUF

Die Gesamtdauer der klinisch-psychologischen Untersuchung variiert je nach Fragestellung. In der Regel liegt sie bei mehreren Einheiten, verteilt auf mehrere Termine. Es finden zunächst ein Erstgespräch, danach die Testtermine und im Anschluss ein gemeinsames Befundgespräch statt. Bei diesem Abschlusstermin erhalten Sie Rückmeldung über alle Ergebnisse, welche Aufschluss darüber geben, ob und welche nachfolgende Behandlung geeignet ist. Dabei werden alle wichtigen Informationen für diese eventuellen nächsten Schritte gemeinsam mit Ihnen besprochen.

 

 

Jetzt Termin anfragen ›